"Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein."

Marie von Ebner-Eschenbach


NEU ab dem Schuljahr 2025/26

Ab dem nächsten Schuljahr führen wir ein Blended-Learning-Modell ein, das 3,5 Tage Präsenzunterricht mit einem Tag für Online- und Selbstlernen kombiniert. So profitieren Sie von maximaler Flexibilität und Effizienz.


BERUFSBILD

Als Bachelor Professional in Druck- und Medientechnik sind Sie praxisorientiert ausgebildete Führungskräfte in der Druck- und Medienindustrie. Ihre Aufgaben umfassen die Leitung von Betrieben und Abteilungen, die Auftragsbearbeitung, Produktionssteuerung sowie Tätigkeiten im Vertrieb und in der Ausbildung des Nachwuchses – fernab von Maschinen- und Schichtarbeit.

 

 

 


IHRE WEITERBILDUNG

Unsere zweijährige Weiterbildung beginnt jeweils im September und schließt mit dem Abschluss Bachelor Professional in Technik (Staatlich geprüfte/r Druck- und Medientechniker/in) ab. Die Ausbildung entspricht dem DQR-Niveau Stufe 6, vergleichbar mit der Bildungsstufe "Bachelor".

 

HIGHLIGHTS

  • Modulare Fächerwahl im 2. Ausbildungsjahr 
  • Projektbezogene Praxisinhalte
  • Wissensvertiefung im Rahmen einer Seminararbeit
  • Moderne und hochwertig ausgestattete Lernräume
  • Moderne Lehrmethoden durch den Einsatz von iPads als Unterrichtsmedium
  • Neueste digitale Drucktechnik
  • Gesamtes grafisches Gewerbe unter einem Dach

VORAUSSETZUNGEN

 Für die Aufnahme gelten folgende Voraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossene einschlägige Ausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
  • In der Regel eine spätere einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr (Ausnahmen möglich, sprechen Sie uns an!)
  • unumgänglich notwendig sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache.

KOSTEN, FÖRDERUNG UND WOHNEN

Im Laufe der Weiterbildung ist mit einer Verbrauchsstoffgebühr von derzeit 245 € und diversen Anschaffungen zu rechnen.


Weiterhin kann nach BAföG gefördet werden („Aufstiegs-BAföG“).
Es wird empfohlen, sich rechtzeitig mit den zuständigen Stellen (Amt für Ausbildungsförderung) in Verbindung zu setzen.

Alle nötigen Informationen und Formblätter finden Sie hier.

 

Als zusätzlichen Anreiz erhält aktuell jeder erfolgreiche Absolvent der Technikerschule eine Meisterprämie der
Bayerischen Staatsregierung in Höhe von 3000 €. Voraussetzung ist ein gemeldeter Hauptwohnsitz in Bayern.

 

Um Ihnen die Wohnungssuche in München zu erleichtern, finden Sie hier passende Anlaufstellen.


ZUSATZQUALIFIKATIONEN

Während der Weiterbildung können Sie wertvolle Zusatzqualifikationen erwerben, darunter:

  • Qualitätsmanagement-Fachkraft (TÜV SÜD): Erlernen Sie die Grundlagen des Qualitätsmanagements und wirken Sie beim Aufbau und der Pflege eines prozessorientierten Managementsystems mit.

  • Qualitätsmanagement-Beauftragter (TÜV SÜD): Vertiefen Sie Ihr Wissen und übernehmen Sie Verantwortung für die Implementierung und Überwachung von Qualitätsstandards im Unternehmen.

  • Ausbildungsberechtigung (AdA) nach AEVO: Erwerben Sie die pädagogischen und rechtlichen Kenntnisse, um als Ausbilder tätig zu sein und die betriebliche Ausbildung von Nachwuchskräften zu gestalten.

  • Arbeitssicherheit (BGV A1): Unterstützen Sie Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und achten Sie auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Betrieb.

  • KMK-Fremdsprachenzertifikat (Englisch): Weisen Sie berufsbezogene Englischkenntnisse nach, die in schriftlichen und mündlichen Prüfungen mit beruflichem Bezug getestet werden.

  • Ergänzungsprüfung Mathematik: Legen Sie eine zusätzliche Prüfung in Mathematik ab und erlangen Sie die fachgebundene Hochschulreife, die Ihnen den Zugang zu bestimmten Studiengängen ermöglicht.


EXKURSIONEN UND PRAKTIKA

Die gute Ausstattung der Lehrsäle und Praxisräume ermöglicht in jeder Hinsicht einen zeitgemäßen Unterricht. Darüber hinaus vermitteln Exkursionen zu den führenden Betrieben der Branche, der Zuliefererindustrie und zu Fachmessen aktuelle Einblicke und neueste Informationen zum Stand der Technik.


STUNDENTAFEL

Pflichtfächer

Wochenstunden im

ersten Schuljahr

Wochenstunden im

zweiten Schuljahr

 

Deutsch ¹

Englisch ¹

Mathematik ¹ ²

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Wirtschafts- und Sozialkunde ¹

Betriebswirtschaftliche Prozesse ³

Personalmanagement ³

Angewandte Datenverarbeitung

Medienproduktion ³

Medienkonzeption- und design

Druckprozesse

Druckweiterverarbeitung I

Projekt- und Prozessmanagement

2

2

5

2

2

4

-

3

6

2

5

2

2

-

2

2

-

-

4

3

-

4

-

-

-

2

 
       
Mögliche Wahlpflichtfächer       

Marketing

Datenbankgestütztes Publizieren ³

Digitalmedienproduktion 

Printmedienproduktion 

Standardisierte Druckprozesse ³

Druckweiterverarbeitung II ³

Qualitätsmanagement ³

Auftragsmanagement ³

Facharbeit

Berufs- und Arbeitspädagogik

Arbeitssicherheit

Technisches Englisch

Künstliche Intelligenz

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

2

3

3

3

4

3

3

4

3

3

1

2

2

 

 

¹ Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.

 

² In diesem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann im 2. Schuljahr abgewählt werden. Die Gesamtstundenzahl verringert sich dann auf 32.

 

³ Mögliche Abschlussprüfungsfächer. Davon werden für jeden Prüfling vier Fächer von der Schule ausgewählt.

 

⁴ Das Zustandekommen der einzelnen Wahlpflichtfächer ist abhängig von der Schülerzahl und somit nicht garantiert.


ANSPRECHPARTNER

Bei weiteren Fragen zu Ihrer Weiterbildung am BSZ Alois Senefelder können Sie sich gerne direkt an die Schulleitung wenden:

Christian Streuff

Schulleiter

 

christian.streuff@senefelder.muenchen.musin.de

 

Telefon 089/233-357-99

Telefax 089/233-358-00