"Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück."
Laotse
NEU ab dem Schuljahr 2025/26
Ab dem nächsten Schuljahr führen wir ein Blended-Learning-Modell ein, das 3,5 Tage Präsenzunterricht mit einem Tag für Online- und Selbstlernen kombiniert. So profitieren Sie von maximaler Flexibilität und Effizienz.
BERUFSBILD
Als Bachelor Professional für Papier und Verpackungen übernehmen Sie eine Schlüsselrolle in der Papier-, Karton- und Wellpappenverarbeitenden Industrie. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Leitung von Betrieben und Abteilungen, die Auftragsbearbeitung, Produktionssteuerung sowie Tätigkeiten im Vertrieb und in der Ausbildung des Nachwuchses. Darüber hinaus stehen Ihnen in der Zuliefererindustrie, der Verpackungsentwicklung und in den Betrieben interessante Aufgabengebiete offen.
IHRE WEITERBILDUNG
Die zweijährige Weiterbildung zum Bachelor Professional mit dem Schwerpunkt Verpackung vermittelt Ihnen eine qualifizierte und breitgefächerte Vertiefung des Wissens in technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen.
Sie beginnt jeweils im September, dauert zwei Schuljahre und schließt mit dem Zertifikat Bachelor Professional in Technik (Staatlich geprüfte/r Papiertechniker/in) ab.
Die Ausbildung entspricht dem DQR-Niveau der Stufe 6 (entspricht der Bildungsstufe "Bachelor").
HIGHLIGHTS
VORAUSSETZUNGEN
Für die Aufnahme gelten folgende Voraussetzungen:
KOSTEN, FÖRDERUNG UND WOHNEN
Im Laufe der Weiterbildung ist mit einer jährlichen Verbrauchsstoffgebühr von derzeit 245 € zu rechnen.
Für diverse Anschaffungen von Fachliteratur sowie Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Eintrittsgelder bei Exkursionen muss mit etwa 500 € gerechnet werden.
Weiterhin kann nach BAföG gefördet werden („Aufstiegs-BAföG“).
Es wird empfohlen, sich rechtzeitig mit den zuständigen Stellen (Amt für Ausbildungsförderung) in Verbindung zu setzen.
Alle nötigen Informationen und Formblätter finden Sie hier.
Als zusätzlichen Anreiz erhält aktuell jeder erfolgreiche Absolvent eine Meisterprämie
der
Bayerischen Staatsregierung in Höhe von 3000 €. Voraussetzung ist ein gemeldeter Hauptwohnsitz in Bayern.
Um Ihnen die Wohnungssuche in München zu erleichtern, finden Sie hier passende Anlaufstellen.
ZUSATZQUALIFIKATIONEN
Während der Weiterbildung können Sie wertvolle Zusatzqualifikationen erwerben, darunter:
Qualitätsmanagement-Fachkraft (TÜV SÜD): Erlernen Sie die Grundlagen des Qualitätsmanagements und wirken Sie beim Aufbau und der Pflege eines prozessorientierten Managementsystems mit.
Qualitätsmanagement-Beauftragter (TÜV SÜD): Vertiefen Sie Ihr Wissen und übernehmen Sie Verantwortung für die Implementierung und Überwachung von Qualitätsstandards im Unternehmen.
Ausbildungsberechtigung (AdA) nach AEVO: Erwerben Sie die pädagogischen und rechtlichen Kenntnisse, um als Ausbilder tätig zu sein und die betriebliche Ausbildung von Nachwuchskräften zu gestalten.
Arbeitssicherheit (BGV A1): Unterstützen Sie Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und achten Sie auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften im Betrieb.
KMK-Fremdsprachenzertifikat (Englisch): Weisen Sie berufsbezogene Englischkenntnisse nach, die in schriftlichen und mündlichen Prüfungen mit beruflichem Bezug getestet werden.
Ergänzungsprüfung Mathematik: Legen Sie eine zusätzliche Prüfung in Mathematik ab und erlangen Sie die fachgebundene Hochschulreife, die Ihnen den Zugang zu bestimmten Studiengängen ermöglicht.
EXKURSIONEN
Zahlreiche Exkursionen zu den führenden Betrieben der Branche, der Zulieferindustrie und zu Fachmessen vermitteln aktuelle Einblicke und neueste Informationen zum Stand der Technik.
STUNDENTAFEL
Allgemeinbildende Fächer |
Wochenstunden im ersten Schuljahr |
Wochenstunden im zweiten Schuljahr |
Deutsch ¹ Englisch ¹ Mathematik II ¹ ² ³ Wirtschaft- und Sozialkunde |
2 2 5 - 2 |
- 2 - 2 - |
Fachliche Pflichtfächer | ||
Physik Chemie Technische Mechanik Betriebliches Rechnungswesen ⁴ Personalmanagement Informationstechnik Verpackungsentwurf Verpackungsdruck und -veredelung I Druckweiterverarbeitung Papierherstellung Papier- und Pappenprüfung Projektmanagement |
2 2 2 4 - 2 2 2 2 3 3 2 |
- - - 4 3 - - - - - - 2 |
Mögliche Wahlpflichtfächer ⁵ |
||
Technische Chemie ⁴ Kunststoff-Chemie ⁴ Marketing Datenbankgestützte Prozesse ⁴ Datenverarbeitung Faltschachtelentwicklung Verpackungsgestaltung Verpackungsdruck und -veredelung II ⁴ Papier- und Pappenverarbeitung ⁴ Spezielle Papierherstellung ⁴ Spezielle Papier- und Pappenprüfung ⁴ Verpackungsprüfung ⁴ Qualitätsmanagement ⁴ Projektarbeit Berufs- und Arbeitspädagogik Arbeitssicherheit Technisches Englisch Künstliche Intelligenz⁴ |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
2 2 2 3 2 3 1 4 3 3 2 2 3 3 3 2 2 2 |
¹ Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zur Fachhochschulreife einzubringen.
² In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
³ Das Fach kann im 2. Schuljahr abgewählt werden.
⁴ Mögliches Fach der Abschlussprüfung. Betriebliches Rechnungswesen ist ein Pflicht-Prüfungsfach. Aus den belegten Fächern werden weitere drei Fächer als Prüfungsfach gewählt. Die Summe der Wochenstunden für die 4 gewählten Prüfungsfächer beträgt mindestens 10.
⁵ Das Zustandekommen der einzelnen Wahlpflichtfächer ist abhängig von der Schülerzahl und somit nicht garantiert.
ANSPRECHPARTNER
Bei weiteren Fragen zu Ihrer Weiterbildung am BSZ Alois Senefelder können Sie sich gerne direkt an die Schulleitung wenden: